Am 22.2.15 um 15.37 Uhr wurde die FF Schwarzenbach zu einer Fahrzeugbergung T1 an der L102 am Gschoad alarmiert.

Die FF Schwarzenbach rückte darauf unverzüglich mit 4 Fahrzeugen zur Fahrzeugbergung aus. Am EInsatzort angekommen wurde Festgestellt dass ein PKW wegen der schlechten Straߟenbedingungen (Schneefahrbahn) von der Straߟe abgekommen ist und in denn Graben gerutscht ist.

Durch die Mitglieder der FF Schwarzenbach ist der PKW freigegraben worden und wurde mithilfe des TLFA 4000 und der Seilwinde wurde der PKW wieder auf die Straße gezogen. Am PKW ist kein Sachschaden entstanden und so konnte der Lenker seine Fahrt gleich wieder fortsetzen.

 

Am 6.2.2015 wurde die FF Schwarzenbach um 9:55 Uhr zu einem T1 Lkw-Bergung auf der Gscheidhöhe alarmiert.

Die Polizei Kirchberg hat bei einer Kontrollfahrt einen vollbeladenen 40 Tonner auf der Gscheidhöhe vorgefunden. Auf Grund eines technischen Defektes konnte der Lkw seine Fahrt nicht mehr fortsetzen. So wurde die Feuerwehr alarmiert um den Lkw auf einen gesicherten Abstellplatz zu schleppen. Daraufhin rückte die FF Schwarzenbach mit dem TLFA 4000 und dem MTF aus.

Als die Feuerwehr eintraf konnte der Lkw seine Fahrt schon wieder von alleine fortsetzen, so wurde er nur mehr gesichert den Berg rauf und runtergebracht. Der technische Defekt war vermutlich ein vereistes Ventil oder Luftleitung und dadurch dass der Lkw dann einen ¤ngeren Zeitraum gestanden ist, taute das Ganze durch die Motorwärme wieder auf und er konnte seine Fahrt fortsetzen.

Am 15.10.14 um 17.49 Uhr wurde die FF Schwarzenbach zu einer Traktorbergung alarmiert.
Bei Holzarbeiten rutschte ein Forsttraktor samt beladenen Forstanhänger mit Kran
eine Böschung hinunter und kippte um. Der Fahrer des Traktors blieb zum Glück unverletzt.

Die FF Schwarzenbach konnte den Traktor mittels der Seilwinde vom TLFA 4000, einem Kranfahrzeug von einem Privatunternehmen und mittels zwei weiteren Seilwinden von Privatpersonen wieder aufgestellt werden.
Durch die einsetzende Finsternis musste die Unfallstelle auch noch mit Hilfe von Flutern ausgeleuchtet werden.
Zusätzlich wurde die Straße vom KLFA gesperrt und der Verkehr über eine andere Straße umgeleitet.
Anschließend wurde noch die Straße mit dem TLFA und der Straßenwaschanlage gereinigt.

Am 9.6.14 wurde die FF Schwarzenbach zu einem schweren Motoradunfall auf die Gscheidhöhe alarmiert. Ein Motoradfahrer ist in einer Kurve zu Sturz gekommen und in ein Bachbett geschlittert.

Die FF Schwarzenbach sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte den ASBÖ Frankenfels bei der Versorgung und Rettung der Person aus dem Bachbett. Anschließend wurde der Schwerverletzte Motoradfahrer in den Notarzthubschrauber verladen und ins nächste Krankenhaus geflogen.

Während des ganzen Einsatzes wurde die L102 von der Polizei Kirchberg für ca. 1 Stunde gesperrt.

Anschließend wurde die Bergung des Motorrades mit dem KLFA durchgeführt.

Am 26.5.2014 wurde die FF Schwarzenbach von einer Privatperson telefonisch zu einer LKW Bergung alarmiert.

Am Einsatzort angekommen konnte folgende Lage vorgefunden werden:

Der Fahrzeuglenker eines LKW mit Sattelaufleger kam bei den Hackarbeiten von der Straße ab und durch die vielen Niederschläge (bzw. Dauerregen) der letzten Tage vergrub er sich in der Wiese.

Mittels der Seilwinde des TLFA-4000 wurde der LKW mit dem Vollbeladenen Hackgut gesichert und zurückgezogen  und mit den TLFA-1000 gesichert.

Am 19.5.2014 um 11.22 Uhr wurde die FF Schwarzenbach zu einem Wohnhausbrand B3 nach Kirchberg an der Pielach alarmiert. Unverzüglich rückten sofort unser TLFA 4000 und unser KLFA aus.

Bei Flämmarbeiten am Gebäude der alten Post in Kirchberg ist ein Brand ausgebrochen. Dieser Brand konnte sich sehr schnell ausbreiten und erfasste innerhalb von kürzester Zeit das ganze Gebäude. Durch die enge Zufahrt wurde der Brand von zwei Seiten aus Bekämpft, von der Hauptstrass aus und direkt von hinten, von der Postgasse wo auch unsere Feuerwehr eingesetzt war. Zusätzlich wurde noch die Drehleiter von Obergrafendorf und der Kran Kirchberg eingesetzt um einen Löschangriff von oben durchzuführen. Unsere Feuerwehr wurde zur Wasserversorgung und zur direkten Brandbekämpfung eingesetzt. Durch einen umfassenden Löschangriff aller Feuerwehren aus dem Pielachtal konnte schlimmeres verhindert werden und der Brand gelöscht werden.

Am 16.5.2014 wurde die FF Schwarzenbach schon in den frühen Morgenstunden zu einigen Hochwassereinsätzen im gesamten Ortsgebiet in Schwarzenbach alarmiert. So mussten einige Keller ausgepumpt werden, Häuser vor dem Wasser geschützt werden und auch einige Murenabgänge mussten beseitigt werden. Den ganzen Tag sind laufend Einsätze, die abgearbeitet werden mussten, dazugekommen und zusätzlich wurden durch die Fahrzeuge der FF auch Kontrollfahrten durchgeführt.

Die FF Schwarzenbach war mit 40 Mann/Frauen den ganzen Tag mit allen Fahrzeugen im Einsatz. Kurzfristig war die Gemeinde Schwarzenbach auch von der Umwelt abgeschnitten und per Fahrzeug nicht erreichbar. Unser Einsatzschwerpunkt war im Sägegraben wo man beim Wasserhöchststand nur mehr mit dem TLFA zufahren konnte.

Am 11.02.2014 wurde die FF Schwarzenbach telefonisch zu einer LKW Bergung gerufen. In der Hofstattgegend ist ein LKW beim Beladen von einem Container auf der Straße eingesunken. Wir konnten ihn mit unserem TLFA 4000 aus seiner misslichen Lage bergen.

Am 4.2.2014 wurde die FF Schwarzenbach um 13.35 Uhr, zu einer LKW Bergung alarmiert. Auf der Gscheidhöhe blieb ein vollbeladener LKW hängen. Wir konnten den LKW mit unserem TLFA 1000 Abschleppen.

Am 26.11.2013 um 18.06 Uhr wurde die FF Schwarzenbach zu einer Fahrzeugbergung auf die Gschaidhöhe alarmiert.

Die Alarmierung erfolgte durch eine Privatperson, welche den FF Kommandanten meldete, dass ein Kleintransportler umgestürzt ist und noch eine Person im Fahrerhaus ist. Unverzüglich rüsteten sich einige FF Kameraden aus und fuhren zur Erkundung Richtung Unfallort. Durch die winterlichen Bedingungen gestaltete sich die Zufahrt schwierig. Dort angekommen fanden wir einen umgestürzten Kühltransporter, vollbeladen mit ca.2000kg Lebensmittel vor. Der Fahrer des Transporters befand sich noch in der Fahrerkabine.  Nach kurzer Kontaktaufnahme mit dem Fahrer wo man feststellen konnte das dieser auch unverletzt war, wurde sofort mit der Rettung begonnen. Parallel dazu wurde über Florian St. Pölten  die FF-Schwarzenbach zu einer Fahrzeugbergung Alarmiert.

Die Restlichen Fahrzeuge (TLFA 4000, TLFA 1000, KLFA) der Feuerwehr Schwarzenbach rückten zum Unfallort aus. Zusätzlich wurde durch den Einsatzleiter eine Straßensperre angeordnet die mit dem MTF eingerichtet worden ist. Anschließend wurde das Fahrzeug mittels zweier Seilwinden, einem massiven Einsatz von Anschlagmitteln und den Hebekissen wieder aufgestellt.

Die FF Schwarzenbach konnte um 22.00 Uhr mit allen Fahrzeugen wieder einrücken und die Geräte versorgen.