Im Rahmen der Mitglierderversammlung wurden die neuen Feuerwehrhelme präsentiert und vom Kommandanten BR Andreas Ganaus Ausblicke auf das Jahr 2017 gegeben. Ebenso wurden einige Feuerwehrmitglieder geehrt.
Am 24.1.2016, bei der Mitglieder- und Wahlversammlung der FF-Schwarzenbach, wurde das bestehende Kommando, BR Andreas Ganaus und OBI Herbert Wieland einstimming bestätigt.
Als Verwalter wurde ebenfalls V Stefan Gamsjäger wie gehabt ernannt.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 45,45 km2, 63 Aktive Mitglieder und 8 Reservisten.
Jahr 2015
Zahlreiche Einsätze, durch die lange Trockenheit mussten sämtliche Gehöfte und Haushalte mit Nutzwasser versorgt werden.
Eine große Herausvorderung war das Jahr 2015, der Nächste Almwandertag war in Schwarzenbach , dies erforderte eine sehr Arbeitsintensive Aufgabe von den erstellenden Verkehrskonzept, dies war auch sehr schwierig einzuschätzen.
Zahlreiche Ausbildungen, vom Abschnitt, Bezirk und Landesebene, gibt dem Kommando die Sicherheit der Mannschaft, damit sie auch immer wieder gesund von den Einsätzen ins FF-Haus einrücken.
Mit dem Tod eines lieben Menschen, verliert man vieles, aber niemals die gemeinsam verbrachte Zeit.
Am 20.03.2013 fand um 16.00 Uhr im Landhaus in St.Pölten die Wahl des Landesfeuewehrkommandanten statt. Wahlberechtigt waren die 21 Bezirksfeuerwehrkommandanten und der Vorsitzende der Bestriebsfeuerwehren von NÖ.
Der neue Landesfeuerwehrkommandant ist der 44 jährige St. Pöltner Bezirksfeuerwehrkommandant und folgt somit damit Josef Buchta, mit einer Stimmenmehrheit 20 Stimmen von 22.
Einen verdienten Empfang bereiteten die Feuerwehren des Bezirkes St. Pölten am 20. März 2013 dem neu gewählten Landesfeuerwehrkommandant in der Feuerwehr St. Pölten Stadt.
Natürlich war auch der Abschnitt Kirchberg bei der stimmungsvollen Feier dabei, begleitet von den Dirndlköniginen Julia Kollermann und Doris Fugger. Wie wünschen viel Erfolg und viel Kraft für die nicht einfache Position.
Am 9.3.2013 fand in unserem FF-Haus die Mitgliederversammlung statt.
Die Gemeinde Schwarzenbach an der Pielach liegt im Alpenvorland Bereich des Mostviertel.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 45,5 km2 mit einer Einwohnerzahl von 402 Einwohnern und das bei 165 Haushalten. Die Feuerwehr Schwarzenbach weist eine Einsatzstatistik
Von 87 Einsätzen, 489 eingesetzte Mitglieder, 2415 Stunden und 4305 gefahrene Kilometer auf.
77 Mitglieder und 8 Reservisten ist der Stand per 31.12.2012.
Sie leisteten zahlreiche Ausrückungen sowie zbsp. Einsätze, Übungen, Schulungen, Ausbildungen, Versammlungen, Florianifeier, Kirchgänge, diverse Begräbnisse von Mitgliedern und unterstützende Mitglieder, und auch Veranstaltungen sowie zbsp. Geburtstage, Gemeindefeiern, Bewerbe und Feuerwehrfeste . Der Dank gilt allen die Hand angelegt haben aber auch der Bevölkerung und auch den Frauen von den FF-Mitgliedern die tatkräftig unterstützen.


Die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbach an der Pielach ließ am Sonntag den 26.2.2012 im FF-Haus das letzte Jahr ausklingen.
Bei einem derzeitigen Aktiven Mitgliederstand von 61, 8 Reservisten und 7 Feuerwehrjugend und einem Durchschnittsalter von 35,8 Jahren, leisteten sie 2884 Stunden. Neben vielen Übungen wird hier auch auf ständige aus- und weiterbildung geachtet es nahmen auch 50 Mitglieder an Schulungen auf Bezirks und Abschnittsebe, Kurs- und Modulbesuchen in der NÖ-Landesfeuerwehrschule teil. Vom Atemschutzlehrgang, Funklehrgang bis hin zum Führungsseminar wird hier höchster Wert auf ständige Weiterbildung geachtet. Die Sachbearbeiter von Atemschutz, Nachrichtendienst,Fahrzeug und Gerätedienst, Öffentlichkeitsarbeit und der Jugendführer erbrachten an Hand von Vorträgen ihre erbrachten Leistungen. Im Zuge der Mitgliederversammlung wurden auch 2 Mitglieder zum Geburtstag Franz Stupphann zum 60. Geburtstag und Wieland Anton zum 70. Geburtstag gratuliert. 4 Mitglieder wurden auch beförtert Enne Helmut zum Brandmeister, Fuxsteiner Christian zum Löschmeister, Ganaus Andreas jun. zum Löschmeister und Hausmann Berhard zum Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst.
Ab 1.Jänner 2012 ist sie Pflicht, die Rettungsgasse.
Durch die Rettungsgasse sind Einsatzkräfte um bis zu vier Minuten schneller bei den Unfallopfern. Sobald sie ein Stau auf den Österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen bildet muss sie angewandt werden. Rettung, Feuerwehr und sonstige Einsatzkräfte sind dadurch um bis zu vier Minuten schneller vor Ort – die Überlebenschancen von Schwerverletzten steigen so um bis zu 40 Prozent. Bs dato waren die Helfer oft behindert überhaupt zur Unfallstelle zugelangen, weil die Pannenstreifen bei Stau oft blockiert waren oder durch andere Verkehrsteilnehmer als Ausweichroute benutzt wurde.
Alle Informationen zur Rettungsgasse, wie sie funktioniert und wann sie zu bilden ist, finden Sie auf der Homepage www.rettungsgasse.com
Der diesjährige Christbaum für das NÖ Pressehaus kommt von der Gemeinde Schwarzenbach an der Pielach.
Am 1. Oktober 2011 zwischen 12 und 13 Uhr ist es wieder soweit. Der alljährliche Zivilschutzprobealarm steht an. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut gemacht werden. Dabei werde österreichweit alle ca. 7.800 Feuerwehrsirenen getestet, ca. 2.150 dieser Sirenen stehen davon in Niederösterreich.
Über die FF SWB
Als Freiwillige Feuerwehr sind wir seit 1927 für die Sicherheit der Bevölkerung in Schwarzenbach/P. sowie im ganzen Bezirk im Einsatz. Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!
Aktuelle Unwetterwarnungen
Kontakt
Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbach/P.
FF-Haus: Brunnrotte 18, A-3212
02774 / 77 0 77
N17207@feuerwehr.gv.at