Am 30.1.2016 um 03:24 Uhr wurden die Feuerwehr Schwarzenbach zu einem Brandeinsatz nach Frankenfels alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt das ein Gartenhütte neben einem Gehöft im Vollbrand stand. Die FF Schwarzenbach unterstützte sofort die Feuerwehr Frankenfels bei einem umfassenden Löschangriff und bei der Wasserversorgung. Ein Übergreifen der Flammen auf das Gehöft konnte verhindert werden, aber die Gartenhütte ist vollständig nieder gebrannt und konnte nicht mehr gerettet werden.

Am 24.1.2016, bei der Mitglieder- und Wahlversammlung der FF-Schwarzenbach, wurde das bestehende Kommando, BR Andreas Ganaus und OBI Herbert Wieland einstimming bestätigt.

Als Verwalter wurde ebenfalls V Stefan Gamsjäger wie gehabt ernannt.

Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 45,45 km2, 63 Aktive Mitglieder und 8 Reservisten.

Jahr 2015

Zahlreiche Einsätze, durch die lange Trockenheit mussten sämtliche Gehöfte und Haushalte mit Nutzwasser versorgt werden.

Eine große Herausvorderung war das Jahr 2015, der Nächste Almwandertag war in Schwarzenbach , dies erforderte eine sehr Arbeitsintensive Aufgabe von den erstellenden Verkehrskonzept, dies war auch sehr schwierig einzusch䃃tzen.

Zahlreiche Ausbildungen, vom Abschnitt, Bezirk und Landesebene, gibt dem Kommando die Sicherheit der Mannschaft, damit sie auch immer wieder gesund von den Einsätzen ins FF-Haus einrücken.

Übungszweck war die Bergung dreier Menschen aus einem Steinbruch sowie das Löschen eines Brandes im Kraftstofflager.

Annahme 1: Wanderer stürzt im Steinbruch und bleibt verletzt auf einem Hügel liegen.
Annahme 2: Beim Arbeiten mit dem Muldenkipper wird ein Arbeiter durch die Kipperschaufel zwischen Felsen eingeklemmt. Der Lenker des Muldenkippers flüchtet im Schock.
Annahme 3: Im Kraftstofflager bricht ein Brand aus. Der darin befindliche Arbeiter wird von den Flammen eingeschlossen.

 

Am 22.2.15 um 15.37 Uhr wurde die FF Schwarzenbach zu einer Fahrzeugbergung T1 an der L102 am Gschoad alarmiert.

Die FF Schwarzenbach rückte darauf unverzüglich mit 4 Fahrzeugen zur Fahrzeugbergung aus. Am EInsatzort angekommen wurde Festgestellt dass ein PKW wegen der schlechten Straߟenbedingungen (Schneefahrbahn) von der Straߟe abgekommen ist und in denn Graben gerutscht ist.

Durch die Mitglieder der FF Schwarzenbach ist der PKW freigegraben worden und wurde mithilfe des TLFA 4000 und der Seilwinde wurde der PKW wieder auf die Straße gezogen. Am PKW ist kein Sachschaden entstanden und so konnte der Lenker seine Fahrt gleich wieder fortsetzen.

 

Am 21.2.15 war die FF Schwarzenbach so wie auch viele andere Feuerwehren beim Landeskiberwerb in Annaberg vertreten.

Rund 350 Starter zählt der Skibewerb der NÖ Feuerwehjugend in Annaberg. Diese lieferten sich bei herrlichem Wetter und guten Pistenverhältnissen ein packendes Rennen.

Auch die Feuerwehrjugend Schwarzenbach an der Pielach war stark verteten. Adrian Fuxsteiner fuhr die Tagesbestzeit in seiner Klasse und gewann die Klasse Ski 2. Es rratulierten Kommandant Andreas Ganaus und Komanndant Stv. Wieland Herbert.

Am 6.2.2015 wurde die FF Schwarzenbach um 9:55 Uhr zu einem T1 Lkw-Bergung auf der Gscheidhöhe alarmiert.

Die Polizei Kirchberg hat bei einer Kontrollfahrt einen vollbeladenen 40 Tonner auf der Gscheidhöhe vorgefunden. Auf Grund eines technischen Defektes konnte der Lkw seine Fahrt nicht mehr fortsetzen. So wurde die Feuerwehr alarmiert um den Lkw auf einen gesicherten Abstellplatz zu schleppen. Daraufhin rückte die FF Schwarzenbach mit dem TLFA 4000 und dem MTF aus.

Als die Feuerwehr eintraf konnte der Lkw seine Fahrt schon wieder von alleine fortsetzen, so wurde er nur mehr gesichert den Berg rauf und runtergebracht. Der technische Defekt war vermutlich ein vereistes Ventil oder Luftleitung und dadurch dass der Lkw dann einen ¤ngeren Zeitraum gestanden ist, taute das Ganze durch die Motorwärme wieder auf und er konnte seine Fahrt fortsetzen.

Am 15.10.14 um 17.49 Uhr wurde die FF Schwarzenbach zu einer Traktorbergung alarmiert.
Bei Holzarbeiten rutschte ein Forsttraktor samt beladenen Forstanhänger mit Kran
eine Böschung hinunter und kippte um. Der Fahrer des Traktors blieb zum Glück unverletzt.

Die FF Schwarzenbach konnte den Traktor mittels der Seilwinde vom TLFA 4000, einem Kranfahrzeug von einem Privatunternehmen und mittels zwei weiteren Seilwinden von Privatpersonen wieder aufgestellt werden.
Durch die einsetzende Finsternis musste die Unfallstelle auch noch mit Hilfe von Flutern ausgeleuchtet werden.
Zusätzlich wurde die Straße vom KLFA gesperrt und der Verkehr über eine andere Straße umgeleitet.
Anschließend wurde noch die Straße mit dem TLFA und der Straßenwaschanlage gereinigt.

Am 9.6.14 wurde die FF Schwarzenbach zu einem schweren Motoradunfall auf die Gscheidhöhe alarmiert. Ein Motoradfahrer ist in einer Kurve zu Sturz gekommen und in ein Bachbett geschlittert.

Die FF Schwarzenbach sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte den ASBÖ Frankenfels bei der Versorgung und Rettung der Person aus dem Bachbett. Anschließend wurde der Schwerverletzte Motoradfahrer in den Notarzthubschrauber verladen und ins nächste Krankenhaus geflogen.

Während des ganzen Einsatzes wurde die L102 von der Polizei Kirchberg für ca. 1 Stunde gesperrt.

Anschließend wurde die Bergung des Motorrades mit dem KLFA durchgeführt.

Am 26.5.2014 wurde die FF Schwarzenbach von einer Privatperson telefonisch zu einer LKW Bergung alarmiert.

Am Einsatzort angekommen konnte folgende Lage vorgefunden werden:

Der Fahrzeuglenker eines LKW mit Sattelaufleger kam bei den Hackarbeiten von der Straße ab und durch die vielen Niederschläge (bzw. Dauerregen) der letzten Tage vergrub er sich in der Wiese.

Mittels der Seilwinde des TLFA-4000 wurde der LKW mit dem Vollbeladenen Hackgut gesichert und zurückgezogen  und mit den TLFA-1000 gesichert.

Am 24.Mai 2014 veranstaltete der Abschnitt Kirchberg an der Pielach mit Zusammenarbeit der FF-Rabenstein im FF-Haus die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze. Hierbei handelt es sich um keinen Wettkampf, sondern um eine Vertiefung der Atemschutzkenntnisse. Die Ausbildungsprüfung dient dazu die Zusammenarbeit und die  korrekte Gerätebedienung der Ausbildungsgruppe eine rasche Einsatzbereitschaft erzielen zu können..

Insgesamt sind 17 Trupps zu je 4 Mann der jeweiligen Feuerwehren des Abschnittes Kirchberg angetreten. Von der Feuerwehr Schwarzenbach traten 12 Mitglieder in drei Trupps an, und konnten dieses auch erfolgreich beenden.